Ein einfacher, aber auch ein effizienter Tipp: führe ein Haushaltsbuch!
Ok, einfach ist es dann, wenn du erst einmal drin bist. Den Anfang musst du machen, aber wie heisst der gute alte Spruch: „aller Anfang ist schwer“.
Letztlich erhälst du nur mit einem Haushaltsbuch den kompletten Überblick. Was geht jeden Monat ein? Wofür gebe ich Geld aus? Wie viel Geld gebe ich überhaupt aus? Wo gibt es Einsparpotenziale?
Ich zeige dir hier die elementaren Punkte auf, wenn du detaillierte Infos haben möchtest, schreibe mich ruhig an.
1. Notiere alle regelmäßigen Einnahmen (wie z.B. Lohn, Gehalt oder auch andere wiederkehrende Einkünfte)
2. Alle fixen Ausgaben ermitteln (dazu musst du einmal deine gesamten Ausgaben durchforsten, wie z.B. Versicherungsunterlagen u. dgl.)
3. Prüfe deinen variablen Ausgaben (also alles, was monatlich schwankt, wie z.B. Lebensmittel usw. – sammle dazu jede Quittung, die du bekommen kannst)
4. Bilanz ziehen: Am Monatsende kannst du dann ermitteln, ob etwas übrig bleibt oder ob du dar etwas draufzahlst: Einnahme MINUS Ausgaben = der Wert, der für den Monat maßgeblich ist
Du kannst hier alles auf ein Blatt Papier schreiben, es gibt aber im Internet auch eine ganze Reihe an Hilfsmitteln, wie z.B. Excel-Tabellen oder auch Apps (wenn du lieber alles mit dem Smartphone erfassen und ermitteln willst).
Wichtig ist erst einmal, dir überhaupt einen Überblick zu verschaffen, wo du stehst. Dann kann man im nächsten schauen, an welchen Stellschrauben du drehen kannst.
Falls du hier nicht weiterkommst, kannst du mich auch gerne ansprechen. Ich helfe hier gerne. Angefangen vom Durchforsten der Unterlagen, Erstellung eines Haushaltsbuches bis hin zu Versicherungsvergleichen, Strom- und Gastarifvergleiche usw.